Zusatzregeln für die Grenzlandliga
Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 2/2015 1.1 Neue Termine für verlegte Spiele MÜSSEN spätestens nach einer Woche dem Ligabüro gemeldet werden, ansonsten legt der Ligasekretär nach Absprache mit dem Wirt und Kapitän der Heimmannschaft einen verbindlichen Termin fest. Beide Kapitäne MÜSSEN den neuer Termin im Ligabüro bestätigen. Noch eine Information von Ligabüro! Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 1/2015 1. Ab der Saison 1/2015 kann in allen Klassen an mehreren Geräten gespielt werden. (Schichtdienst) Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 2/2014
|
Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 1/2013 2. Ab der Saison 2/2012 soll ab der B-Liga an 2 Geräten gespielt werden. 1. Ab der Saison 2/2012 wird bei Nichtantritt zwar weiter nach der Regel 1.5.2 das Spiel einmal von der Ligaleitung neu angesetzt (ausgenommen an den letzten drei Spieltagen). Tritt an Team, zum von der Ligaleitung festgesetzten Termin nicht an, werden zusätzlich 50 Euro Strafe fällig. Hört ein Team vorzeitig auf, oder wird disqualifiziert sind 2x 50 Euro fällig. Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 2/2009 1. Ab Saison 2/2009 • Die Teamanmeldungen müssen dem Ligabüro zum Meldeschluss vorliegen. Die Ligaleitung kann auch nach Meldeschluss so lange es planungstechisch möglich ist, noch Meldungen annehmen. Allerdings werden für die Verspätung täglich 2,50 Euro pro Tag und Mannschaft fällig. Diese sind mit der Anmeldung zu zahlen. 1. Ab Saison 1/2006 darf in der Grenzlandliga erst mal nur ein Spieler eine Klasse tiefer wechseln. Über den 2. Spieler entscheidet die V.S.A.A.a e.V. in Absprache mit der Ligaleitung.
|
Seite 1
(Stand Februar 2016) 1. Allgemeine Regeln
|
B Liga (B):
1.2.1 Ligaspieler müssen Mitglied des deutschen Sportautomatenbundes e.V. (DSAB e.V.) sein. Anmeldungen bei der Ligaleitung. |
|
1.Allgemeine Regeln Bundesliga (BL): Bezirksoberliga (BZO): Bezirksliga (BZ): A Liga (A): |
1.2.3 Ein Spieler darf in der laufenden Saison das Team nicht wechseln. Ein solcher Wechsel ist erst zur darauffolgenden Saison möglich. |
Seite 2
1.2.6 In der DSAB – Liga dürfen nur Spieler ab 16 Jahren teilnehmen, sowie Jugendliche Personen nur in Übereinstimmung mit dem Jugendschutzgesetz in der jeweils aktuellen Fassung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. |
I. Sie müssen elastische Kunststoffspitzen haben, die ein Steckenbleiben in den Bohrungen des Boards ermöglichen.
|
Seite 3
1.5.2 Spieltermine / Spielplan
|
2.2.1 Ein Team kann das Ligaspiel mit 3 Spielern starten. Der 4. Spieler muss spätestens zum Aufruf seines Spieles in der dritten Spielrunde anwesend sein. Ist der Spieler zu seinen Spielen nicht anwesend, hat er das Spiel 0:2 (BZO + BL 0:3) verloren. Die Ersatzspieler (5. + 6. Spieler) können bis zur letzten Spielrunde in den Spielberichtsbogen eingetragen werden. Im Spielberichtsbogen eingetragene Spieler dürfen nicht gestrichen oder geändert werden. Gespielt wird nach den Ligavarianten der einzelnen Ligaklassen, nach dem Spielplan des Spielberichtsbogens. ( s. Pkt. 1.1 )2.2.2 Während des gesamten Spiels ( inkl. Teamgame ), können die eingetragenen Ersatzspieler gegen eingetragene Spieler ersetzt werden. Dies ist auf dem Spielberichtsbogen in dem dafür vorgesehenen Feld zu vermerken. Ein ausgewechselter Spieler kann grundsätzlich nicht wieder zurückgewechselt werden. Das Auswechseln ist jederzeit möglich, jedoch nicht während einer laufenden Spielpaarung. Die Einwechslung des zweiten Ersatzspielers gegen den ersten Ersatzspieler ist möglich. 2.2.3 Während der laufenden Saison darf ein Team zweimal mit 3 Spielern antreten. Beim dritten Antritt mit 3 Spielern, wird das Team disqualifiziert. 2.2.4 Jeder Spieler, der aufgerufen wird, hat sich unverzüglich an der Abwurflinie einzufinden. Beide Teamkapitäne überprüfen anhand des Spielberichtsbogens, dass die richtigen Namen aufgerufen werden. Wenn ein aufgerufener Spieler nicht an der Abwurflinie erscheint, wird er von den beiden Teamkapitänen letztmalig aufgerufen. Wenn er dann immer noch nicht an der Abwurflinie erscheint, ist das Spiel 0:2 (BZO + BL 0:3) verloren. Die Spieler dürfen den Bereich der Abwurflinie nicht verlassen, bevor das Spiel beendet ist. 2.2.5 Beide Spieler haben bei Beginn darauf zu achten, dass die geforderte Spielvariante mit Optionen gestartet ist. Sollte vor Ende des Legs festgestellt werden, dass eine falsche Spielvariante oder Option eingestellt wurde, wird das Leg neu gestartet. Nach Beendigung des Legs mit einer falschen Spielvariante oder Option, wird das Leg normal gewertet. |
Seite 4
2.2.6 Der Spieler des Heimteams beginnt das Spiel. Den 2. Satz beginnt der Spieler des Gastteams. Sollte ein 3. Satz erforderlich sein, wird die Startfolge mit einem Wurf aufs Bull's Eye entschieden, wobei die Darts in der Scheibe stecken bleiben müssen. Fällt der Dart von der Scheibe, muss vom betreffenden Spieler nachgeworfen werden. Derjenige Spieler beginnt den 3. Satz, dessen Dart im Bull's Eye (rot) steckt, oder diesem am nächsten ist. Ein im Bull's Eye steckender Dart muss herausgezogen werden, bevor der Gegner wirft. Treffen beide Spieler in das blaue Bull's oder rote Bull's Eye, wird der Wurf wiederholt. |
2.3.5 Jeder Spieler hat vor dem Werfen der Darts darauf zu achten, dass das Sportgerät seine Spielernummer anzeigt. Wirft ein Spieler, während das Sportgerät die Nummer des Gegners anzeigt, ist das Spiel wie folgt fortzusetzen. |
Seite 5
2.4.3 Der Spielberichtsbogen muss innerhalb, der zwischen der Ligaleitung und den Teamkapitänen vereinbarten Zeitraum, der Ligaleitung vorliegen. Ansonsten kann das Spiel für die Siegermannschaft als verloren gewertet werden. Die Ligaleitung hat die Möglichkeit gegen den Teamkapitän eine Sperre auszusprechen.2.4.4 Sollte es durch Nichtabgabe des Spielberichtsbogens zu einer unsportlichen Verschiebung der Rangliste kommen, besteht die Möglichkeit, mit Rücksprache des DSAB, den Teamkapitän zu sperren oder das Team zu disqualifizieren. 2.4.5 Sollte ein Team mehrfach den Spielberichtsbogen nicht pünktlich einsenden, kann die Ligaleitung in Absprache mit dem DSAB eine gesonderte Entscheidung treffen. 2.5 Nichtantritt 2.5.1 Tritt ein Team nicht an, so hat es das Spiel verloren (s.1.5.2 Wertung) und es werden ihm 3 Punkte abgezogen. 2.5.2 Ein Team, welches 2 x nicht antritt, wird disqualifiziert und für die nächste Saison gesperrt.Die bisher erzielten Spielergebnisse werden aus der Rangliste heraus gerechnet. 2.5.3. Tritt ein Team aus unsportlichen Gründen nicht an, so können der Teamkapitän oder das ganze Team sofort disqualifiziert und für die nächste Saison gesperrt werden. 2.5.4 Tritt ein Team in den letzten drei Spieltagen einer Ligasaison nicht an werden ihm zusätzlich 5 Punkte abgezogen.Bei einem Nichtantritt am letzten Spieltag können der Teamkapitän oder das ganze Team sofort disqualifiziert und für die nächste Saison gesperrt werden. 2.5.5 Um einen geordneten Saisonablauf zu garantieren, darf die Ligaleitung vor Saisonbeginn mit den Teamkapitänen und dem DSAB Disziplinfördernde – Maßnahmen festlegen.
|
2.6 Streitfragen 2.6.1 Streitfragen sind mit Hilfe der Ligaleitung zu klären. Proteste und Einsprüche zu einem Ligaspiel müssen auf dem Spielberichtsbogen vermerkt sein, sonst ist ein Protest oder Einspruch nicht möglich. Die schriftliche Ausführung des Protestes oder Einspruchs muss binnen 3 Tage an die Ligaleitung gesandt werden (Datum Poststempel zählt). Sonstige Proteste und Einsprüche müssen unverzüglich nach bekannt werden des Vorfalls schriftlich bei der Ligaleitung eingereicht werden. Proteste gegen die Abschlusstabelle / Rangliste sind nur 7 Tage nach der Veröffentlichung möglich (Datum Poststempel zählt). 2.6.2 Proteste und Einsprüche an den Bundessportwart sind schriftlich innerhalb von 8 Tagen nach Entscheid der Ligaleitung bei der DSAB Geschäftsstelle unter Einzahlung einer Protestgebühr von € 30,00 per Scheck oder auf das Konto des DSAB e.V. Sparkasse Rhein Nahe: IBAN: DE02 5605 0180 0053 0002 04 entrichten. (Datum Poststempel zählt). 2.6.3 Entscheidungen des Bundessportwart können innerhalb 8 Tage nach Erhalt, schriftlich beim Schiedsgericht in der DSAB Geschäftsstelle unter Zahlung von € 60,00 angefochten werden. (Bankverbindung siehe 2.6.2) Entscheidungen des Schiedsgerichtes sind endgültig. (Datum Poststempel zählt). 3. Ligabildung (Auf – und Abstieg) 3.1 Tabellenplatzierung Die Platzierung in der Ligatabelle erfolgt nach folgendem Modus: a) Punktverhältnis b) Spielverhältnis c) Satzverhältnis In der Regel steigt das erstplatzierte Team einer Ligagruppe in die nächst höhere Ligaklasse auf, die beiden letztplatzierten Teams in die nächst tiefere Ligaklasse ab (in der Grenzlandliga BZO können, je nach Ausgang der Bundesliga Relegation auch die Drittletzten absteigen). Der Auf – und Abstieg wird nach sportlichen Aspekten der jeweiligen Ligaergebnisse durch den Ligasekretär mit Abstimmung des DSAB (Bundessportwart) geregelt. Hierzu können Relegationsspiele angesetzt werden. Die Religationsspiele gehören zur abgelaufenen Saison. Es dürfen nur Spieler die in der Saison gemeldet waren eingesetzt werden.Bei Nichtantritt wird nach der Regel 2.5.4. verfahren. Eine Ligagruppe besteht aus 6 bis 8 Teams.Besteht eine höhere Ligaklasse in einzelnen Gebieten noch nicht, so verbleiben die betreffenden Teams in ihrer z.Z. höchsten Ligaklasse. |
Seite 6
3.2 Auffüllen von Teams 3.3 Ausnahme von der 6 bis 8 Team RegelFallen zur neuen Saison Teams aus, oder kommen neue Teams hinzu, die in der niedrigsten Ligaklasse ein Team - Defizit bzw. einen Überschuss verursachen, ist wie folgt zu verfahren. 3.3.1 Die oberen Ligaklassen setzen sich ab B - Klasse immer aus 8 Teams zusammen. Über Ausnahmen entscheiden die Ligabetreiber in Absprache mit dem DSAB. 3.3.2 Eine andere Anzahl von Teams ist nur in der C Liga zugelassen, hier gilt jedoch: a) maximal 8 Teams in einer Ligagruppe. b) mindestens 4 Teams in einer Ligagruppe. c) mindestens eine Ligagruppe mit 6 oder 8 Teams muss bestehen. 4. Strafen Bei Verstößen gegen die DSAB Ligaregeln, oder Nichtachtung der DSAB Ligaregeln von Spielern, Teamkapitäne oder ganzen Mannschaften, können von der Ligaleitung Strafen ausgesprochen werden. Die Strafen sind Sperren, Disqualifikationen oder Punktabzüge. 5. Saisonende Am Ende der Saison verlieren die Teamkarten ihre Gültigkeit. Frühere Regeln sind mit Herausgabe dieser Regel ungültig. © by DSAB e.V. |
|