Zusatzregeln für die Grenzlandliga

Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 2/2015

Die VSAA e.V. beschließt in Zusammenarbeit mit dem Ligabüro 2 neue Regeln für die Grenzlandliga. 


Diese Regeln werden vor allem die korrekt agierenden Mannschaften freuen. Ab der kommenden Saison werden wir bei Spielverlegungen und Schlampereien mit dem Ergebnissen härter durchgreifen. Es kann nicht sein, dass Spiele verlegt werden und dann Wochenlang keine Einigung stattfindet. Zum Saisonende können dann plötzlich 4 Spiele in einer Woche gemacht werden. Deshalb wurden folgende Regeln beschlossen.

1.1 Neue Termine für verlegte Spiele MÜSSEN spätestens nach einer Woche dem Ligabüro gemeldet werden, ansonsten legt der Ligasekretär nach Absprache mit dem Wirt und Kapitän der Heimmannschaft einen verbindlichen Termin fest. Beide Kapitäne MÜSSEN den neuer Termin im Ligabüro bestätigen. 
1.2 Ergebnisse MÜSSEN spätestens nach 4 Werktagen dem Ligabüro vorliegen. (Datum Poststempel - Fax - Emaileingang) ansonsten kann das Spiel für die Gewinnermannschaft zu 5 als verloren gewertet werden. Der Gewinner ist für die Ergebnisübermittlung verantwortlich.

Noch eine Information von Ligabüro! 
1.3 Die originalen Spielberichte müssen immer bis 2 Monate nach Saisonende aufbewahrt werden. Natürlich reicht uns erst mal die Online Eingabe, Sollte es dort aber zu Missverständnissen oder Fehler kommen, kann es sein, dass wir das Original haben müssen. Darum ist es auch nicht schlecht, wenn die Gastmannschaft immer einen Bogen mit schreibt.

Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 1/2015

1. Ab der Saison 1/2015 kann in allen Klassen an mehreren Geräten gespielt werden. (Schichtdienst)

Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 2/2014
1. Teams, die nicht antreten und dem Gegner sagen: "Ihr könnt Euch das Spiel als gewonnen eintragen" werden für die darauffolgende Saison gesperrt.

2.  Teams, die ausgefüllte Spielberichte abgeben, obwohl das Spiel NICHT stattgefunden hat, werden ebenfalls für die darauffolgende Saison gesperrt.

3.  Alle Spiele der Hinrunde müssen vor dem Start der Rückrunde gespielt sein. Zwischen Vor- und Rückrunde gibt es hierfür immer eine spielfreie Woche. Wurde bis dahin ein Spiel nicht gespielt, wird dieses für beide Teams als NICHTANTRITT gewertet. Ebenso müssen vor den letzten beiden Spieltagen alle anderen Ergebnisse vorliegen. Wenn möglich, wird es auch vor den beiden letzten Spielen noch eine spielfreie Woche geben, in der ausstehende Spiele nachgeholt werden können.

4. Spielverlegungen sind dem Ligabüro rechtzeitig von BEIDEN TEAMKAPITÄNEN mitzuteilen.

Nachtrag ab der Saison 01/2014:
Einigen sich die Teams auf eine Spielverlegung und man findet auch nach Wochen keinen Termin kann das Spiel überhaupt nicht gewertet werden oder falls es zeitlich noch möglich auch von der Ligaleitung ein neuer Termin festgesetzt werden. Neuansetzungen von Paarungen durch die Ligaverwaltung an den letzten 3 Spieltagen sind nicht mehr möglich.
Nachtrag: an den letzten 3 Spieltagen werden die Spiele direkt verloren gewertet!

 

 

Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 1/2013

1. Ab der Saison 1/2013 darf nur noch an Geräten gespielt werden, die mit dem V.S.A.A. Aufkleber gekennzeichnet sind.

2. Ab der Saison 2/2012 soll ab der B-Liga an 2 Geräten gespielt werden.

Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 2/2012

1. Ab der Saison 2/2012 wird bei Nichtantritt zwar weiter nach der Regel 1.5.2 das Spiel einmal von der Ligaleitung neu angesetzt (ausgenommen an den letzten drei Spieltagen). Tritt an Team, zum von der Ligaleitung festgesetzten Termin nicht an, werden zusätzlich 50 Euro Strafe fällig. Hört ein Team vorzeitig auf, oder wird disqualifiziert sind 2x 50 Euro fällig.

2. Ab der Saison 2/2012 MÜSSEN Zweitlatzierte in Regionen, wenn in der nächst höheren Klasse Mannschaften fehlen, aufsteigen. Stehen mehrere Teams zur Auswahl, wird ausgelost. Die Auslosung erfolgt unter Aufsicht eines Automaten-Aufstellers.

Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 2/2009

1. Ab Saison 2/2009 • Die Teamanmeldungen müssen dem Ligabüro zum Meldeschluss vorliegen. Die Ligaleitung kann auch nach Meldeschluss so lange es planungstechisch möglich ist, noch Meldungen annehmen. Allerdings werden für die Verspätung täglich 2,50 Euro pro Tag und Mannschaft fällig. Diese sind mit der Anmeldung zu zahlen. 

2. Ab Saison 2/2009 • Der Gastwirt muss auf dem Spielbericht unterschreiben. Mit der Unterschrift bestätigt er Wirt, dass das Spiel tatsächlich stattgefunden hat.

Neue Zusatzregeln für die Grenzlandliga ab Saison 1/2009

1. Ab Saison 1/2006 darf in der Grenzlandliga erst mal nur ein Spieler eine Klasse tiefer wechseln. Über den 2. Spieler entscheidet die V.S.A.A.a e.V. in Absprache mit der Ligaleitung.

Zusatzregel für die Grenzlandliga
Nachmeldung können im Notfall erst mal telefonisch gemacht werden. Hat der Spieler sein erstes Spiel gespielt, müssen Beitrag und Nachmeldegebühr spätestens 3 Werktage später dem Ligabüro vorliegen. Nachmeldungen sind jederzeit, auch an den letzten 3 Spieltagen möglich.

 

 

 

dsab regeln

Seite 1

(Stand Februar 2016)
Gültig ab 1. Saison 2016

1. Allgemeine Regeln
1.1 Spielvarianten in den einzelnen
Liga-Klassen
1.2 Spielerqualifikation
1.3 Teamkapitäne
1.4 Sporttechnische Voraussetzungen
1.5 Liga-Termine

2. Spielverlauf
2.1 Vorbereitung
2.2 Spielbeginn
2.3 Spielablauf
2.4 Spielabschluss
2.5 Nichtantritt
2.6 Streitfragen

3. Ligabildung (Auf- und Abstieg)
3.1 Tabellenplatzierung
3.2 Auffüllen von Teams
3.3 Ausnahme von der 6 bis 8 Team-Regel

4. Strafen

5. Saisonende

 

 

B Liga (B):
Master out 16 Einzel best of three
Doppel best of three möglich

C Liga (C):
301 Single out 16 Einzel best of three
Doppel best of three möglich

Teamgame:
Sudden Death wie die Spielvariante in
den einzelnen Ligaklassen best of one


1.2 Spielerqualifikation

1.2.1 Ligaspieler müssen Mitglied des deutschen Sportautomatenbundes e.V. (DSAB e.V.) sein. Anmeldungen bei der Ligaleitung.

1.2.2
Spieler dürfen nur für das Team spielen,
unter dem sie bei der Ligaleitung für die laufende Saison angemeldet sind. Hierzu müssen sie persönlich, auf der von einem VFS-Mitglied abgestempelten DSAB – Liga – Team – Anmeldung unterschreiben. Wenn sich ein Spieler nachweislich in mehr als einem Team anmeldet, wird er für eine komplette Saison gesperrt.

1.Allgemeine Regeln

1.1 Spielvarianten in den einzelnen Liga – Klassen

Bundesliga (BL):
501 Double out 16 Einzel best of five
4 Doppel best of three

Bezirksoberliga (BZO):
501 Double out 16 Einzel best of five
4 Doppel best of three

Bezirksliga (BZ):
501 Double out 16 Einzel best of three
4 Doppel best of three

A Liga (A):
501 Double out 16 Einzel best of three
2 Doppel best of three
 

 

1.2.3 Ein Spieler darf in der laufenden Saison das Team nicht wechseln. Ein solcher Wechsel ist erst zur darauffolgenden Saison möglich.

1.2.4 Zu einem Team der niedrigeren Klasse
dürfen nur maximal zwei Spieler wechseln, die in der Vorsaison in einer höheren Klasse spielten. Grundsätzlich darf ein Spieler, in der von ihm gespielten Saison zur nächsten Saison, nur eine Ligaklasse tiefer spielen. Grundlage ist die von ihm gespielte Ligaklasse (BL, BZO, BZ, A, B). Wenn ein Team einen Aufstiegsplatz erreicht hat, wird dieses Team und deren Spieler wie ein Team der nächst höheren Ligaklasse eingestuft.

1.2.5 Spielernachmeldungen in der laufenden Saison sind möglich. Ausgenommen der Zeitraum der letzten drei Spieltage. Der Spieler ist nur mit einem gültigen Ligaausweis / Teamkarte spielberechtigt. Bei Nachmeldungen wird vom Ligasekretäreine Gebühr erhoben.
Zusatz Grenzlandliga: Nachmeldung können im Notfall erst mal telefonisch gemacht werden. Hat der Spieler sein erstes Spiel gespielt, müssen Beitrag und Nachmeldegebühr spätestens 3 Werktage später dem Ligabüro vorliegen.

linie1
Seite 2

1.2.6 In der DSAB – Liga dürfen nur Spieler ab 16 Jahren teilnehmen, sowie Jugendliche Personen nur in Übereinstimmung mit dem Jugendschutzgesetz in der jeweils aktuellen Fassung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

1.2.7 Komplette Teams/Spieler dürfen nicht in niedrigere Ligaklassen einer anderen Liga wechseln. Auch wenn das
Team /
die Spieler eine Saison oder mehrere nicht spielen, dürfen das Team / die Spieler nicht abgestuft werden. Über Ausnahmeanträge entscheidet der DSAB.

1.2.8 Wechselt ein Team nach der Saison das Ligalokal, so bleibt der Ligaplatz im Ligalokal. Nur wenn die Ligaleitung das wechselnde Team, in der von dem Team gespielten Ligaklasse unterbringen kann, darf dieses Team spielen.

1.3 Teamkapitäne

1.3.1
Jedes Team muss einen Teamkapitän
benennen und mit allen Unterlagen Telefon - Handynummer e-mail Adresse usw. wie er zu erreichen ist der Ligaleitung melden.

1.3.2 Der Teamkapitän ist der offizielle Vertreter
und einziger Ansprechpartner seines Teams. Er vertritt das Team bei allen Fragen zum DSAB Ligaspielbetrieb.

1.3.3 Der Teamkapitän ist für die Einhaltung der Ligaspielordnung durch jeden seiner Spieler verantwortlich.

1.3.4 Ist bei einem Ligaspiel der Kapitän nicht anwesend oder als Ersatzspieler eingetragen, muss ein Spieler der auf dem Spielberichtsbogen als Spieler 1 - 4 eingetragen ist als Kapitän benannt werden (spielender Kapitän). Das gleiche gilt wenn der Kapitän ausgewechselt wird.

1.4 Sporttechnische Voraussetzungen

1.4.1
Gespielt wird ausschließlich an den vom
DSAB anerkannten und für den Ligaspielbetrieb zugelassenen Löwen Dart Geräten mit Turnier Board (Single 20 Segment blau, double und triple Segment rot, Bull 25 / 50 Punkte)

1.4.2 Die Spieler dürfen ihre eigenen Darts benutzen, wenn sie den folgenden Spezifikationen entsprechen.

 

I. Sie müssen elastische Kunststoffspitzen haben, die ein Steckenbleiben in den Bohrungen des Boards ermöglichen.

II. Sie dürfen nicht länger als 16,8 cm sein.

III. Das Maximalgewicht beträgt 18 g
(Produktionsbedingte Toleranzen von
max. 5 % sind gestattet).

1.4.3 Die Abwurflinie muss an der dem Gerät
zugewandten Kante 2,37 m zum Board am Boden angebracht sein. Sie ist parallel zum Board anzubringen. Zwischen Gerät und Boden muss ein Winkel von 90 Grad bestehen. Eventuelle Korrekturen müssen vor Spielbeginn vorgenommen werden. Nachträgliche Reklamationen werden nicht berücksichtigt.

1.4.4 Das Board muss beim Ligaspiel mit der vom Hersteller vorgeschriebenen Lampe beleuchtet sein.

1.4.5 Der Charakter des Ligalokals muss zu einem Ligaspiel nicht verändert werden. Lautstärke der Musik, Standort des Sportgerätes usw.

1.5 Liga – Termine

1.5.1
Die DSAB Ligawettbewerbe können
zweimal jährlich durchgeführt werden, und zwar:

I. Frühjahrssaison: letztmöglicher
Meldetermin: 01.März des Jahres

II. Herbstsaison: letztmöglicher Meldetermin: 01. September des Jahres

Aus organisatorischen Gründen kann
der ligainterne Meldeschluss von der Ligaleitung vorverlegt werden. Erst nach erfolgreicher ordentlicher Anmeldung beim DSAB kann eine Liga mit dem ersten Spieltag gestartet werden.

 

linie1
Seite 3

1.5.2 Spieltermine / Spielplan

Der jeweilige Spieltermin aus dem Spielplan ist verbindlich. Das Team, das nicht zum Spiel antritt, bekommt 3 Punkte
abgezogen. Findet ein Ligaspiel am jeweiligen Spieltermin nicht statt, setzt die Ligaleitung einen für beide Teams verbindlichen neuen Termin fest. Das Team, welches zu dem von der Ligaleitung festgesetzten Termin nicht erscheint, hat das Spiel in der
C Liga und B Liga 0:3 – 5:11 – 10:22
in der
A, B und C Liga mit Doppel
0:3 – 5:13 – 10:26 in der
BZ Liga 0:3 – 5:15 – 10:30
in der
BZO und BL 0:3 – 5:15 – 15:45
verloren und ihm werden zusätzlich 2
Punkte abgezogen. Nur höhere Gewalt ermöglicht eine Ausnahme von dieser Regelung. Die letzten zwei Spieltage dürfen grundsätzlich nicht nach dem regulären Spieltag gespielt werden. Alle Spiele können vorverlegt werden. 

2. Spielverlauf

2.1 Vorbereitung

15 Minuten vor dem offiziellen Spielbeginn
ist das Dartgerät für das Gastteam reserviert. Wenn ein Team 30 Minuten nach der offiziellen Startzeit nicht angetreten ist, füllt der anwesende Teamkapitän einen DSAB Spielberichtsbogen mit seinen Spielern aus und sendet ihn an die Ligaleitung. Der DSAB Spielberichtsbogen (das weiße Blatt ist für die Ligaleitung – ein Durchschlag für die Gastmanschaft – ein Durchschlag für die Heimmanschaft) ist vor Spielbeginn auszufüllen. Nur anwesende Spieler dürfen eingetragen werden. Bis zur letzten Spielrunde dürfen Spieler nachgetragen werden (inkl. Teamgame). Es dürfen nur Spieler, die auf der gültigen Teamkarte stehen, für das jeweilige Team spielen. Die Eintragungen im Spielberichtsbogen sind vor Spielbeginn von den Teamkapitänen an Hand der Teamkarten zu kontrollieren.Im Zweifelsfall muss der Spieler sich mit einem Lichtbildausweis ausweisen. 

2.2 Spielbeginn

 

 

2.2.1

Ein Team kann das Ligaspiel mit 3 Spielern starten. Der 4. Spieler muss spätestens zum Aufruf seines Spieles in der dritten Spielrunde anwesend sein. Ist der Spieler zu seinen Spielen nicht anwesend, hat er das Spiel 0:2 (BZO + BL 0:3) verloren. Die Ersatzspieler (5. + 6. Spieler) können bis zur letzten Spielrunde in den Spielberichtsbogen eingetragen werden. Im Spielberichtsbogen eingetragene Spieler dürfen nicht gestrichen oder geändert werden. Gespielt wird nach den Ligavarianten der einzelnen Ligaklassen, nach dem Spielplan des Spielberichtsbogens. ( s. Pkt. 1.1 )

2.2.2
Während des gesamten Spiels ( inkl. Teamgame ), können die eingetragenen Ersatzspieler gegen eingetragene Spieler ersetzt werden. Dies ist auf dem Spielberichtsbogen in dem dafür vorgesehenen Feld zu vermerken. Ein ausgewechselter Spieler kann grundsätzlich nicht wieder zurückgewechselt werden. Das Auswechseln ist jederzeit möglich, jedoch nicht während einer laufenden Spielpaarung. Die Einwechslung des zweiten Ersatzspielers gegen den ersten Ersatzspieler ist möglich. 

2.2.3 Während der laufenden Saison darf ein Team zweimal mit 3 Spielern antreten. Beim dritten Antritt mit 3 Spielern, wird das Team disqualifiziert. 

2.2.4 Jeder Spieler, der aufgerufen wird, hat sich unverzüglich an der Abwurflinie einzufinden. Beide Teamkapitäne überprüfen anhand des Spielberichtsbogens, dass die richtigen Namen aufgerufen werden. Wenn ein aufgerufener Spieler nicht an der Abwurflinie erscheint, wird er von den beiden Teamkapitänen letztmalig aufgerufen. Wenn er dann immer noch nicht an der Abwurflinie erscheint, ist das Spiel 0:2 (BZO + BL 0:3) verloren. Die Spieler dürfen den Bereich der Abwurflinie nicht verlassen, bevor das Spiel beendet ist. 

2.2.5 Beide Spieler haben bei Beginn darauf zu achten, dass die geforderte Spielvariante mit Optionen gestartet ist. Sollte vor Ende des Legs festgestellt werden, dass eine falsche Spielvariante oder Option eingestellt wurde, wird das Leg neu gestartet. Nach Beendigung des Legs mit einer falschen Spielvariante oder Option, wird das Leg normal gewertet.

linie1
Seite 4

2.2.6 Der Spieler des Heimteams beginnt das Spiel. Den 2. Satz beginnt der Spieler des Gastteams. Sollte ein 3. Satz erforderlich sein, wird die Startfolge mit einem Wurf aufs Bull's Eye entschieden, wobei die Darts in der Scheibe stecken bleiben müssen. Fällt der Dart von der Scheibe, muss vom betreffenden Spieler nachgeworfen werden. Derjenige Spieler beginnt den 3. Satz, dessen Dart im Bull's Eye (rot) steckt, oder diesem am nächsten ist. Ein im Bull's Eye steckender Dart muss herausgezogen werden, bevor der Gegner wirft. Treffen beide Spieler in das blaue Bull's oder rote Bull's Eye, wird der Wurf wiederholt.

2.2.7 Das Teamgame / Sudden Death, wird auf 4 Scores gespielt. Die Startfolge wird ausgebullt. Das Team welches das Ausbullen gewonnen hat, spielt auf Score 1+3, das andere Team auf Score 2+4 League Modus (doppeltes Doppel). Jeweils 2 Spieler auf einen Score. Die Reihenfolge der Spieler bestimmen die Teamkapitäne.Gespielt wird die Spielvariante der Liga, Best of one.Gewertet wird ein Spiel und ein Satz.Hat ein Team zum Zeitpunkt des Teamgame (Sudden Death nur 3 Spieler zur Verfügung, hat es das Teamgame/Sudden Death verloren.(Siehe auch 2.2.2) 

2.3 Spielablauf

2.3.1
Die Abwurflinie darf während des Wurfes nicht übertreten werden. Es ist gestattet sich über die Abwurflinie zu beugen. Auch ein Abwurf neben der Linie ist – in ihrer gedachten Verlängerung – gestattet. 

2.3.2 Alle drei Darts müssen in Richtung Scheibe des Sportgerätes geworfen werden. (im Doppel im League Modus kann auch weitergedrückt werden.) 

2.3.3 Alle Darts, die in Richtung Sportgerät geworfen wurden, gelten als geworfen, gleich ob sie punktemäßig registriert wurden, oder ob sie von der Scheibe fallen. Es darf auf keinen Fall nachgedrückt oder nachgeworfen werden (Ausnahme 2.2.6 Wurf aufs Bull) 

2.3.4 Jeder Spieler akzeptiert die vom Sportgerät angegebene Punktzahl. Können sich die Spieler im Zweifelsfall nicht einigen, entscheiden die Teamkapitäne. 

 

2.3.5 Jeder Spieler hat vor dem Werfen der Darts darauf zu achten, dass das Sportgerät seine Spielernummer anzeigt. Wirft ein Spieler, während das Sportgerät die Nummer des Gegners anzeigt, ist das Spiel wie folgt fortzusetzen. 
a) Hat der Spieler weniger als 3 Darts geworfen, wird das Gerät durch den Schalter .Startwechsel " in die richtige Stellung gebracht und der Spieler darf nur noch die verbliebenen Darts werfen. Der Satz wird dann normal fortgesetzt, d.h. der Gegner wirft nach erneuten Betätigen der .Startwechsel" – Taste als Nächster. 
b) Wirft der Spieler alle 3 Darts unter der Nummer des Gegenspielers bevor der Verstoß bemerkt wird, hat er seine Runde damit beendet und der Gegenspieler setzt nach zweimaliger Betätigung der .Startwechsel" – Taste das Spiel fort. 

2.3.6 Fouls können von den Teamkapitänen geahndet werden. Fouls sind : 
a) ablenkendes Verhalten, während der Spieler wirft. 
b) ständiges Übertreten der Abwurflinie. 
c) absichtliches Verzögern des Spiels. 
d) Missbrauch des Gerätes oder unsportliches Verhalten. 
Wird auf Foul erkannt, hat der Gegner unabhängig - vom Spielstand - das Spiel 2:0 (BZO + BL 3:0) gewonnen. 

2.3.7 Sollte ein Gerät fortlaufend falsche Punktzahlen anzeigen oder einen anderen Fehler haben, muss die Partie abgebrochen werden und die Ligaleitung ist zu verständigen. Das Spiel wird dann zu einem von der Ligaleitung festzulegenden Zeitpunkt nachgeholt. Der von der Ligaleitung festgelegte Termin ist für beide Teams bindend. 

2.4 Spielabschluss 

2.4.1 Es müssen alle Begegnungen des Spielberichtsbogens gespielt werden, auch wenn das Spiel schon entschieden ist. Es darf kein(e)Ergebnis(se) geschrieben werden.Nach der letzten Spielpaarung müssen die Teamkapitäne den korrekten Eintrag des Spielergebnisses kontrollieren und dieses durch ihre Unterschrift bestätigen.Sollte der Spielberichtsbogen nicht korrekt ausgefüllt sein,hat die Ligaleitung die Möglichkeit,die Teams zu disqualfizieren/ sperren und die Teamkapitäne zu sperren oder das Spiel nicht zu werten. 

2.4.2 Das Siegerteam ist dafür verantwortlich, dass das Ergebnis schnellstens der Ligaleitung mitgeteilt wird.

linie1
Seite 5

2.4.3

Der Spielberichtsbogen muss innerhalb, der zwischen der Ligaleitung und den Teamkapitänen vereinbarten Zeitraum, der Ligaleitung vorliegen. Ansonsten kann das Spiel für die Siegermannschaft als verloren gewertet werden. Die Ligaleitung hat die Möglichkeit gegen den Teamkapitän eine Sperre auszusprechen. 

2.4.4 Sollte es durch Nichtabgabe des Spielberichtsbogens zu einer unsportlichen Verschiebung der Rangliste kommen, besteht die Möglichkeit, mit Rücksprache des DSAB, den Teamkapitän zu sperren oder das Team zu disqualifizieren. 

2.4.5 Sollte ein Team mehrfach den Spielberichtsbogen nicht pünktlich einsenden, kann die Ligaleitung in Absprache mit dem DSAB eine gesonderte Entscheidung treffen. 

2.5 Nichtantritt

2.5.1
Tritt ein Team nicht an, so hat es das Spiel verloren (s.1.5.2 Wertung) und es werden ihm 3 Punkte abgezogen. 

2.5.2 Ein Team, welches 2 x nicht antritt, wird disqualifiziert und für die nächste Saison gesperrt.Die bisher erzielten Spielergebnisse werden aus der Rangliste heraus gerechnet. 

2.5.3. Tritt ein Team aus unsportlichen Gründen nicht an, so können der Teamkapitän oder das ganze Team sofort disqualifiziert und für die nächste Saison gesperrt werden. 

2.5.4 Tritt ein Team in den letzten drei Spieltagen einer Ligasaison nicht an werden ihm zusätzlich 5 Punkte abgezogen.Bei einem Nichtantritt am letzten Spieltag können der Teamkapitän oder das ganze Team sofort disqualifiziert und für die nächste Saison gesperrt werden. 

2.5.5 Um einen geordneten Saisonablauf zu garantieren, darf die Ligaleitung vor Saisonbeginn mit den Teamkapitänen und dem DSAB Disziplinfördernde – Maßnahmen festlegen.

 

 

2.6 Streitfragen

 

2.6.1 Streitfragen sind mit Hilfe der Ligaleitung zu klären. Proteste und Einsprüche zu einem Ligaspiel müssen auf dem Spielberichtsbogen vermerkt sein, sonst ist ein Protest oder Einspruch nicht möglich. Die schriftliche Ausführung des Protestes oder Einspruchs muss binnen 3 Tage an die Ligaleitung gesandt werden (Datum Poststempel zählt). Sonstige Proteste und Einsprüche müssen unverzüglich nach bekannt werden des Vorfalls schriftlich bei der Ligaleitung eingereicht werden. Proteste gegen die Abschlusstabelle / Rangliste sind nur 7 Tage nach der Veröffentlichung möglich (Datum Poststempel zählt). 

2.6.2 Proteste und Einsprüche an den Bundessportwart sind schriftlich innerhalb von 8 Tagen nach Entscheid der Ligaleitung bei der DSAB Geschäftsstelle unter Einzahlung einer Protestgebühr von € 30,00 per Scheck oder auf das Konto des DSAB e.V. Sparkasse Rhein Nahe: 
IBAN: DE02 5605 0180 0053 0002 04 
entrichten. (Datum Poststempel zählt).

2.6.3
Entscheidungen des Bundessportwart können innerhalb 8 Tage nach Erhalt, schriftlich beim Schiedsgericht in der DSAB Geschäftsstelle unter Zahlung von € 60,00 angefochten werden. (Bankverbindung siehe 2.6.2) Entscheidungen des Schiedsgerichtes sind endgültig. (Datum Poststempel zählt). 

3. Ligabildung (Auf – und Abstieg) 

3.1 Tabellenplatzierung Die Platzierung in der Ligatabelle erfolgt nach folgendem Modus: 
a) Punktverhältnis
b) Spielverhältnis
c) Satzverhältnis
In der Regel steigt das erstplatzierte
Team einer Ligagruppe in die nächst höhere Ligaklasse auf, die beiden letztplatzierten Teams in die nächst tiefere Ligaklasse ab (in der Grenzlandliga BZO können, je nach Ausgang der Bundesliga Relegation auch die Drittletzten absteigen). Der Auf – und Abstieg wird nach sportlichen Aspekten der jeweiligen Ligaergebnisse durch den Ligasekretär mit Abstimmung des DSAB (Bundessportwart) geregelt. Hierzu können Relegationsspiele angesetzt werden. Die Religationsspiele gehören zur abgelaufenen Saison. Es dürfen nur Spieler die in der Saison gemeldet waren eingesetzt werden.Bei Nichtantritt wird nach der Regel 2.5.4. verfahren. Eine Ligagruppe besteht aus 6 bis 8 Teams.Besteht eine höhere Ligaklasse in einzelnen Gebieten noch nicht, so verbleiben die betreffenden Teams in ihrer z.Z. höchsten Ligaklasse.

linie1
Seite 6

3.2 Auffüllen von Teams
Fällt in einer höheren Ligaklasse ein Team aus irgendwelchen Gründen zur nachfolgenden Saison aus, so rückt das nächstplatzierte Team der darunter liegenden Ligaklassen nach.

3.3 Ausnahme von der 6 bis 8 Team

Regel
Fallen zur neuen Saison Teams aus, oder kommen neue Teams hinzu, die in der niedrigsten Ligaklasse ein Team - Defizit bzw. einen Überschuss verursachen, ist wie folgt zu verfahren.

3.3.1 Die oberen Ligaklassen setzen sich ab B - Klasse immer aus 8 Teams zusammen. Über Ausnahmen entscheiden die Ligabetreiber in Absprache mit dem DSAB.

3.3.2 Eine andere Anzahl von Teams ist nur in der C Liga zugelassen, hier gilt jedoch:
a) maximal 8 Teams in einer Ligagruppe.
b) mindestens 4 Teams in einer
Ligagruppe.
c) mindestens eine Ligagruppe mit 6
oder 8 Teams muss bestehen.

4. Strafen
Bei Verstößen gegen die DSAB Ligaregeln, oder Nichtachtung der DSAB Ligaregeln von Spielern, Teamkapitäne oder ganzen Mannschaften, können von der Ligaleitung Strafen ausgesprochen werden. Die Strafen sind Sperren, Disqualifikationen oder Punktabzüge.

5. Saisonende
Am Ende der Saison verlieren die
Teamkarten ihre Gültigkeit. Frühere Regeln sind mit Herausgabe dieser Regel ungültig.

© by DSAB e.V.
   

 linie1

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

JSN Megazine is designed by JoomlaShine.com